Eine Seite für Hildburghausen

Mundart-Texte


Frau Rauschen und
Das Leben in der Nachkriegszeit 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Texte von
Bernhard Sendelbach
 



An dann Harrn Zeitungsschreiber!

Mei Mariele hat mar Ihr’n Gruß ausgericht, wofür ich Ihne a racht schö dank, unn nu will ich Ihne awer gleich schreib.
Ich war die ganze Zeit bei meiner Schwester, dar Anna, im Bayrischen Wald. Die Leut dort genn fleißig ins Laseholz unn in die Tanneküh; vo wagen änn Meter Holz dorchen Börgermäster, unn noch fürsch Haus hieg’fahrn, dar pfeuftn was. Da getts zufrüh, eh die Sonn hinterm Fichtelgebärg aufgett, naußen Wald, die Kinner müssen a mit, unn da wärd ä Wagen voll geholt, unn abends nacher nochemal. Wenn’s freilich jeder so gemach könnt, wie dar Mah in dar Georgstrass, unn könnt sich zwä Lastauto zerklennertes Tankholz lass komm, ja nacher wär dös scho ä anner Ding mitn Brand unn mit dar Kocherei. Awer dös machen die alten Hilberhäuser Bürger nett, auf dann äfachen Gedanken muss erscht ä Mah aus Bitterfeld kumm.
Dös Stadtbad ist wagen dar Hitz bei Tag stopfenvoll, sogar nachts um zwölfe treim sich so „mondäne Weiwerleut“, die ich nett nenn will, mit sogenannte Schwäßfüsskavaliere, die selber ä Fra unn Kinner dahämm hamm, drinne rüm unn müssen von dar Flurwach rausg’schmissn war.
Mei Alter hat so 400 Weinbargschnacken zusamm, da wölln mar nächste Wochen Gulasch davo mach. Zwämal hattn mar schö Schnacken. Die meisten Leut wissen gar nett, was dös für ä Lackerbissn unn für ä Behulf zur Jetztzeit is. 100 Schnacken gamm ä Pfund 60 gr ränes Fläsch ohne Knochen, unn wie gut schmeckt dös. Awer was äner nett kennt, frisst ar nett, sögt mei Lorenz. Jetzter will ich noch mei 1 ¾ Liter Magermilch hol, weil ich Grützbrei davo mach will, unn „Amerikaner“ will ich a noch ä Blach voll aus Brotmahl back.
Darweil verbleib ich mit vielen Grüßen
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen.

Noch ä klänns Postskriptum!
Auf’n Friedhof hat ä Fra von än Grab Vargissmeinnichtstöckle gemaust unn auf ihre Gräber gesetzt. Dar Amend hat’s gsenn, unn gleich auf dar Stell hausen vorm Friedhof ihr ä paar Schalln gegahm; unn dös Weiwerleut musst nacher noch ämal nein Friedhof unn die Blumme widder hiepflanz, wose se hargenomme hatt. So müsst’s jeder Grabschändere geh!

(„Thüringer Volk“, Nummer 120, Sonnabend, den 19. Juli 1947)


An dann Harrn Zeitungsschreiber!


Seit dann erschten Januar 1938 dörfen alle Waren nar noch nach Kilogramm unn Gramm varkäfft wär. Von dann Tag a is also dös Pfund abgeschafft gewasen. Was war doch dös vürhar die Sonnahmd bei die Metzger: “Ä Pfündle Fläsch, awer frei schö abgehängt und dorchwachsen, unn nett so fett unn net so viel Knochen.” Unn heutzutag? Da muss ma sei Karten erscht betracht, ob noch ä paar Gramm drauf sänn, unn nacher gitt’s dafür Eier oder Stangekas. Ich will nett dadrüber räsonnier, ich als Fra kenn die Arnährungslage dorch unn dorch, wenn ich a in känn Ausschuss drinne bin, aber ich ha ja a gar kä Zeit dazu, denn mei Lorenz varlangt alle Tag vo mir sei Assen gekocht, unn ar will a sei Ordnung ha.
Awer was ich Ihne sag wollt, ich bin zufrieden, wenn ich dös immer gleich im Laden krieg, was mar uf die Karten zustett unn dass ich mar nett in dar Schlange Krampfadern stehn muß. Ja, ja, dös is ä liebe Not mit die Kartoffeln, meine sänn im Garten noch nett zeitig unn so klä wie die Schisser. Was dös nar noch war soll, wenn die Hitz noch weiter ahölt, dös Kraut unn d’n Wirsching frassen die Raupen radikal wagg, die Bohne platzen ab, unn denken Se, unnere Gorken hamm se in darselm Nacht mit dar Duschens Rosa ihre zusamm gemaust. Es warn bloß so ä paar Krüppel, awer mei Lorenz hat danne Spitzbuhm gewünscht, dasse dra aworch sölln, dann ar isst die Gorken zu garn.
Gestern bin ich die Härschwärtsgärten naus mit mein Lorenz, da hamm ma g’sänn, da wärd ja die Schießmauer a abgebaut. Die Krumpel will dar Penskys Moritz zum Packlager bei dar Korven in dar Rathausgass varwend. Dann neu’n Leichenwagen bein Martin ha ich mar a betracht, ar kümmt mar ä bissle leicht gebaut vür, awer ar ist für uns arme Leut zur Jetztzeit staatsgenung. Wann wärrn se dadrinne zuerscht nausfahrn? Die Gas hat die vorcht Wochen änn Waggon Ruhrkohln gekriegt: Nu hat mar doch Hoffnung, dass ma ball widder mit Gas gekoch ka, wenn’s nett gleich so klappt unn ä weng pppoppert. Dann Kappelbrünn wölln se a widder in Ordnung bräng. Dar alt Nothnagel hat ja neulich so’n schönne Artikel über’n geschriem. Awer nacher sölln die Leut, die drümm rümm wohne, ä weng aufpass, dass ar nett widder so schnell vo die u’gezogene Bälg versaut wärd unn känne Schaf mehr drinne getränkt wärrn. Herrejesses, es is ja scho halber elf, nu muss ich mich awer eil, unn mein Mangold wieg. Da koch ich noch ä Spackschworten vo meinar Bas aus Gomperschhausen mit nei, dös is mein Alten sei Leibassen.
Bis auf’s nächste Mal verbleib ich
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen.

(„Thüringer Volk“, Nummer 137, Dienstag, den 19. August 1947)


An dann Harrn Zeitungsschreiber!

Neulich war ich mit mein’ Mariele auf dar Kärmes in Pfarschdorf unn a in Bärkfald. In Pfarschdorf ging’s noch, da hammar bei unnerer früheren Butterfra Öpfel unn ä paar Stückle Kaskuchen fürg’setzt gekriegt, awer in Bärkfald, dar Streußelkuchen – ärschtens war da so dick, dass mar sei Maul Gott wäs wie weit aufschparr musst, unn nacher warer so trocken, dass na ball dra arwörgt is. Die Kaffebrüh war üwerall arg dünn. Mei Lorenz hatt mar jedesmal 20 Mork mitgegamm unn hatt gemähnt: „Margret, du bezöhlst dann Bauerschmah ä paar Schnäps auf’n Tanzboden, sisst awer, dass de ä weng horte Worscht kriegst!“ Ja, Hundstüten! Dann Schnaps hamm die Männerleut jedesmal g’soffen, awer Worscht, hach, danne hätt ich noch welche von Hofmann aus dar Apothekergass mit dörf breng, so knauserig hamm se getan! Mit die Ardöpfel, ölle Jahr hammersche von draußen gekriegt: „Ma hamm unnern Soll noch nett arfüllt, unn weniger gebaut, wie mar nausgelegt hamm.“ Nu bleit mar nix annersch üwrig. Ich muss in dar Stadt bei die Gemüshändler rümspring unn seh, wo ich welche zusammbreng.
Dar Schnaps is a widder hundertprozentig im Preis g’stiegen. Unner Edmund unn mei Lorenz hamm g’sagt: „Nu könne bloß noch die Schieber unn Gauner welchen trink, dann klänne Mah wärd die Guschen davo rähn gehalten. Es dörft üwerhaupt känner mehr gebrennt war. Sie sollten lieber ä weng stärkers Bier bräu, dös wär g’scheiter.“ Awer es wärd halt wagen die Steuer sänn.
Mit dann elektrischen Licht könnt ma aus dar Haut fahr, wenn’s brenn müsst, brennt’s nett. Värzigtausend Gohlichter soll dar Kreis gekriegt ha, da ka mar sich leicht ausrachen, wieviel auf ähn Haushalt kümmt. Jetzt ka mar a varsteh, warümm die alten Germanen dös Lichtfest so sehr g’feiert hamm. Streichhölzer – ich will liewer mei Maul davo halt. – Mei Lorenz brennt sich sei Pfeufen mitn Brennglas an dar Sonne a. Ich ha doch neulich in Ihrn Blatt gelasen, in Russland gäb’s ä Station, da täten se nar mit Sonnelicht kochen unn backen. Öb mar a ball die moderne Eirichtung krieg könne? Dös wär awer was Sauberes, so ä Küchen ohne Raach unn Aschen unn Staab.
Blein Se schö g’sund, dös wünscht Ihne mit vielen Grüßen
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen

(“Thüringer Volk”, Nummer 175, Dienstag, den 25. Oktober 1947)

 

An dann Harrn Zeitungsschreiber!

Vor lauter Arwet unn Rämacherei vor die Feiertag konnt ich Ihnene wärklich nett g’schreib. Ich hatt’s Ihne awer ja scho g’sagt, wie ich Ihne neulich begegnet bin unn meine Christstolln zum Beck getragen hah. Ich hase aus schwarzen Mahl müss back, weil ich kä weißes hat, awer sie sänn doch schö geraten. A die annern Weiwerleut, die ich gar nett kenn, hamm gemänt, sie täten „fabelhaft“ aussenn unn wärn „prima“. Mar hamms Fest still g’feiert. Awer ä große Überraschung warsch doch für mich unn mein Lorenz, dass unner Schorsch mit seiner Fra unn seine zwä Kinner, es Elsle unn dar Felix, aus Frankfort am Mä gekomme sänn.

Unner Mariele mit ihrn Edmund war natürlich a die Feiertag üwer ümmer bei uns, unn da könnese sich nu gedenk, dass ich es Haus voller Leut gehatt ha, ohne die Zerquetschten, die uns aus Neugier b’sücht hamm. Awer wie schö is dös doch halt, wenn mar alle widder ämal g’sund unn munter beisamm hat unn zumal in sorer elenden Zeit. Wie manche Fra mag an Heiligahmd an ihrn Ma mit Sehnsucht gedacht ha unn die Kinner hamm vielleicht g’frägt: „Kömmt denn unner Vatter nett ball widder hämm?“ Wie manche Mutter hat einsam in ihrn Stüble g’sassen vorm Bild von ihrn Sohn unn ihre Händ sänn liebkosend über die Fotografie hieg’fahrn. Unn die annern, die Familie zerrissen, zerbrochen, alles verloren, kä Heimat, in dar Fremd nar gelitten. „Die Nachkriegszeit is schlimmer wie die Kriegszeit war“, hört marsche bitter sagen, unn wenn mar dös Elend unn die leibliche unn seelische Not sitt, könnt mar gedenk, dar liewe Gott hat uns alle verlassen.

Unn nu, was war denn in London los? Die Leut sagens unn außen Radio schreits von üwerall har: „Die Bebimomakonferenz; wo kä Mensch von deutschen Frieden geredt hat, awer wo dös deutsche Volk verspott worrn is.“

„Sie sölln die Kriegsgefangene hämm lass unn känn moderne Sklavenhannel afang.“ “Wennse bloß gegen dann Faschismus gekämpft hamm, nu gut – dös deutsche Volk will unn muss weiter lab.“ „Söll dös so weiter geh, dass mar nett satt im Magen unn nett froh im Harzen ahmds neis Bett gegeh ka?“ Wenn so die Leut die Neuigkeiten außen Radio zu mein Lorenz bränge, mänt ar bloß: „Ä Geduldiger is besser wie ä Starker ...“, awer dös gett mar ümmer dorch unn dorch, weil arsch so eiskalt sögt.

Dar Felix unn dös Elsle sänn ä paar artige Kinner unn mar hamm unnern Spaß dra, ich möchtse gar nett widder fortgelass. Mei Mariele ist „totunglücklich“, dasse känne Kinner hat. Ich wäss awer a nett, dös liegt doch gar nett in unnerer Familie. Wie’s früher war, da sänn die Weiwerleut nauf nach Coburg g’fahrn, unn nacher hattense gleich, wasse sich gewünscht hamm. Mein Mariele is Beierum unn Enzianwasser verraten worrn, ich ha awer g’sagt, du sollst mar komm, auf ämal haste so ä Wachhölderle unn wäst nett, wiede dazu gekomme bis, denk an dein Edmund.

Meine Männerleut warn zusamme dieser Tage nach Massenhausen zu wagen die Wildsäu, awer es war nix mit’n Festbraten. Ja, im Ostindischen Schiff in Bärkfald hammse ä Hetz gemacht unn sänn nacher hämmwarts beinah nei die Warr getappt. Wie ich gehört ha, wärn 10 Jäger im Kreis mit Gewehr unn Patrone ausgerüst, die die Wildsäu bekämpf sölln.
Jetzter is widder ä grosse Schrottaktion in Gang. Dazu hat neulich ähner gemänt: „Sie sölln dann Eiserne Vorhang verschrott, da hammse Schrott genung.“

Wie hier die Mass war, hat ä Ma aus Sonnebarg uns aufg’sücht. Ar hätt noch känne Ardöpfel. Schreib ä Ansichtskarten an Harrn Grosse nach Weimar, da haste gleich welche, hat mei Lorenz gemänt.

Nu gett dös unheilvolle Johr 1947 zu End. Neues Leid unn neue Not hatts zu unnern Unglück gebracht, dös Hochwasser, die Missernten unn nu noch die verlorne Hoffnung auf änn baldigen Frieden. Mög nu dös neue Johr 1948 ä besserch war wie dös alte, denn dös deutsche Volk möcht es nett zubring wie ä Geschwätz, sondern möcht in sich vereint widder für sich in Frieden arwet unn aufbau zusamm mit dann annern Völkern, die es ehrlich mäne.
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen

(“Thüringer Volk”, Nummer 2, Montag, 5. Januar 1948)

 

An dann Harrn Zeitungsschreiber!

Heut will ich Ihnene ämal ä weng schreib; ich bin grad wie ä gebadne Maus hämm gekomme unn ha mich ümm müsst zieh, weil ich in Bärkenfaller Grund in dös Gewitter neigeraten war. Nu ha ich in mein’ Kachelofen ä Reisigshüscherle gemacht unn mar änn häßen Kaffee gekocht, weil’s mich wärklich vor lauter Frost orndlich gschüttelt hat. Da wär dös mit dann Watter dös ärschte. Volle värzehn Tag ging dar Regen nieder, heute sänns ball drei Wochen unn nu regnet’s widder. Siemschläfer hat’s a geregnet, nur, Sie kenne ja dös Sprüchle ... Dar Regen hat aber allen gut getan. Die Wiesen sänn grün und hamm gut agsetzt, dös Kraut wächst, die Bohne hamm a genung gekriegt, alles bloß bis auf die Tomaten unn Gorken. Unn draußen in dar Flur die Ardöpfel, ä wahre Pracht!
Hammses denn a gehört? Da hat ä Hausmäster dann annern seine Haseküh gemaust. Vorgt Wochen – ich ha mein Aagen nett getraut - putzt außen Fanster im zwäten Stock ä Fra die Schüh naus, unn dar Drack föllt mar auf meine frischfrisierte Haardolln. Grad so ä Säuluder möchts in dar Asfaller Strass a so, awer die möchts wenigstens noch in dann Hauswich nei. Ja, ja, so Leut hamm halt doch komische Moden an sich unn mit hierhar gebracht. 30 Mark Straff gehört danne aufgebrennt. – Da fangese scho a unn zarrn die Ardöfpelstöck raus. Vorn an Rathaustorm is noch dös Schandäsen. Da gehörn die nagebunden unn müssten noch värzehn Tag lang die Ardöpfelkarten gekörzt krieg. – In dar Feuerwehrwochen hats nu zwämal gebrennt, ämal dorch Streichholzspielerei, un dös annere Mal sölls Korzschluss gewasen sei. – Wenn ich so in dar Schlange steh, muss ich halt a so vieles mit ahör. Neulich hat ähne arzählt, sie hättens Fläsch 4 Pfund für 95 Pfeng könn gekäff, wo sie har war, da wär ölles da gewasen, ‘s Obst hätten se nar in Sahne gekocht. In Hülle und Fülle unn pickfein, nar dös Allerbeste wär bei ihr ins Haus gekomme, unn heutzutag dagegen? Ihre Weckgläser hättse gar nett mehr könn gezähl, soviel hättse gehatt. „Was gibt’s auch schon bei Nordmeyer?“ hattse schnippisch gemähnt. „Hacken, Mistgabeln“ – Und eine Wohnung habe ich gehabt, da is die jetzige dagegen ein Schweinestall! Da konnt ich mich awer nimmer gehalt: „Nu, da gehnse halt nunner zun Nordmeyer unn holn sich ä Mistgabel unn mistense ihrn Säustall dahämm mit aus“, ha ich geruffen. Raus aus dar Schlange unn fort war dös aufgedonnerte Bratscherm, unn ölles hat gelacht. –
Mit bestem Gruß bin ich

Ihre sehr geehrte Frau Rauschen

(„Thüringer Volk“, Nummer 1622, Montag, den 19. Juli 1948)

 

An dann Harrn Zeitungsschreiber!

Vor lauter Arwet unn Ränmacherei vor die Weihnachtsfeiertag konnt ich Ihnene wärklich nett g’schreib. Ich hatt’s Ihnene awer ja scho g’sagt, wie ich Ihnene neulich begegnet bin unn meine Christstoll’n zum Beck getragen ha. Also ich sag Ihnene, die Stoll’n sann prima geraten. Mei Alter hat gemänt: „Margret, solche haste so lang ich mitt’er varheirat bin, noch nett gebacken.“ „Ja“, ha ich g’sagt, „wäste a dös Geheimnis? Ich ha äwäng vo dar Preissenkung vo dar HO mit neigetan!“
Denkense sich, wie ich am Heilig Amd unnern Christbam agezünd ha – vorhar hat mei Lorenz die Brandschutzverordnung dazu vorgelasen – gett die Tür auf unn unner Schorsch mit seiner Gustl unn die zwä Kinner, dös Elsle unn da Manfred komme rei. Nu, die Fräd, die könnese sich gedenk! „Mar wollt’n Euch üwerrasch“, sögt unner Schwiegertochter unn packt als ärschtes ä paar Starinkarzen aus. „Für alle Fäll“, hatt’se gemänt. Kaum g’sagt, kam unner Mariele mit ihr’n Edmund, dar jetzter in Aue is. Dös war ä Heilig Amd, wie mar noch känn g’feiert hamm. Ach ja, es is doch schö, wenn mar mal widder alle zusamm beieinander sänn!
Ja, da denk ich dra an danne, wo dar Vatter oder die Mutter fahlt, an die, wo noch als Kriegsg’fang’ne zurückgehalt’n wärn. So ä Sklavenhannel in unnerer modernen Zeit, mar sollts doch nett vor möglich halt! Könne die Kärchen denn da kä Wort dafür eileg?
„Ä Geduldiger is besser wie ä Starker”, mänt da ümmer mei Lorenz, awer dös gett mar ümmer dorch unn dorch, weil arsch so eiskalt harsögt.
Neulich auf’n Bauernmarkt hat ä Fra vier Pfund Fläsch gekäfft ohne Knochen. Wieses hatt’, hattse noch nach änn Säuschwanz g’frägt, es könnt a noch ä grössers Endstück dra sei. Ach Gott, hamm da die annern Weiwer awer g’lacht. Es gab nämlich nar Rindfläsch vonrer Kuh, die scho acht Kälber gehatt hatt’; also dös dumme Luder wusst noch nettemal, wasse für Fläsch gekäfft hatt’.
„Auf dar Mess gabs sogar Schühbändel, im Konsum unn in dar HO gitts känne. Gläserne Nachttöpf unn Vasen hammse dagegen haufenweis.“
Letzter tunse in dar Schäferei ä Schweinemästerei einricht’n. Unneräns ka ja noch kä Sau gehalt’, weil marsch Frassen nett zusamme brängt. Awer wenn nu in die Haushalt älles Brauchbare g’sammelt wärd, da wärd doch aus Wenigem ä Viel, unn mar könne dazu beigetrag, dass unnere Lebenshaltung dorch unnere Schweinemästerei noch besser wärd.
Die Tornhall kriegt jetzter a ä annersch G’sicht, außen unn innen. Ja, unner Börgermäster is auf Draht, trotzdem snoch känn Draht gitt, um ä Grundstück einzuzäune, damit nett jedes dorch gelaaf ka.
Dar Kanal wär nu widder entschlammt. Im Januar-Februar söll dort ä glatte Eisbahn Alt unn Jung zum Schlittschuhsport dien. Awer was sitt mar scho widder? Die Lauser warf’n Stähn unn Äst ins Kanalbett, unn wennse gewehrt kriegen, machense noch ä lange Nas’n. Könnten da die Lehrer nett außer ihrer sonstigen Schul die Kinner darüwer ä weng schul, dasse so was nimmer machen?
Am Heilig Amd tut ümmer mei Alter aus dar Bibel dös Evangelium Lucä Kapitel zwä vorlasen. Mög doch 1952 dös Wort wahr wär: „Friede auf Erden“, unn die Einheit für unner schönnes deutsches Vaterland komme!
Ich wünsch Ihnene zum neuen Johr ölles Gute unn varbleib mit vielen Grüßen
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen.

Noch ä klännes Postskriptum!

Danne vom Kehrweg, die wo dös Wäldle am Römersbach abholzen, wärd jetzter aufgepasst. Wärd ähner arwischt, muss arsch Holz widder har gab unn nacher für’n Stadtrat zehn Meter Stöck säg unn hack.

(1951) 

An dann Harrn Zeitungsschreiber!

„Wenn die Tag anfange zu lange, nacher kömmt dar Winter gegange“, hässt die alte Bauernregel. Dös bewahrheitet sich a heuer widder. Manche Leut hamm gemänt: „Dös is doch kä Winter.“ Wenn ich awer in mein Holzstall neiguck, langt marsch. Dös Värtele Meter Holz unn die lauwarme Kohl’n, die mar hat, dar kriegt mar kä warme Stuhm, wie marsch gewöhnt is. Unn mar hamm noch drei böse Monat vür uns in unnern Warratal.
„Wir wärds Watter?“ Nu da frägt mar am besten änn alten Schaffer, dann Blatts Alwert. Mei Alter schwört auf dann seine Voraussag’n. Da ha ich mich aufgemacht unn bin zunne hiegegange. Allemal wenn da dös Watter zu meiner Wösch voraussögt, nacher stimmts aufs Haar genau. Nu ja, wissense, was dar zu mar gsagt hat? „Wenn ich mei Zunge rausreck unn sie wärd nass, nacher gitts Regen, awer bleitse trocken, nacher is Schönwatter zu arwartn.“ Sehnse, so ä äfacher Ma, was änn dar nett ölles g’sag ka, da braucht mar wäss Gott känn Professor dazu.
Dar Otto hinten in dar Sachsenborg hat doch aufgehört. Es hässt, die Leut krögten noch 100 Mark Lohnschulden. Wie issen damit? Die Nähmaschine stenn unten übern Weigellskaller unn tun varrosten. Warum warn die nett verkäfft unn die Leut nett abgegolten?
Hinten in der Breitscheid-Strass kippen so ä paar Schlampen ihre Aschen unn die Küchenabfäll in Graben nei. Muss denn dös sei? Könne sie sich nett an Ordnung gewöhn?
Neulich hat mich so ä Bäuerle gfrägt, wo dös Förschtenvärtl wär. Da hat mich die, die ich nett nenn will, aufgeklärt: „Dös is doch ohm im Poststück! Da wohne dar Harzog, dar König unn dar Kaiser.“ No sowas! Hoffentlich tunse sich vartrag’n!
Wissense a dös Neuste? Drohm die Kollegen dar Heilanstalt hamm bschlossen, 500 Pelargonien unn 300 Fuchsien groß zu zieh’n unn nach Barlin zu schicken für die dortigen Anlagen. Sehnse, die Leut sänn auf Draht unn wölln a mithelf, dass Barlin widder schö wärd. Rachnet mar für so ä Blumme bloß 80 Pfeng, so kümmt ä Betrag von 640 DM zusamm.
Sollt mar denn mähn, das das möglich wär? Da dagegen genn doch die hie unn wölln uns unn unseren Friedensfreunden im Westen änn Stä in Wag leg unn alles dorchänanner bräng. Awer sie komme bestimmt nett auf ihre Kosten.
Für mich gilt jetzter bloß die Parole: die Einheit werden wir erringen, den Frieden werden wir erzwingen!
Unn damit varbleib ich
Ihre sehr geehrte Frau Rauschen


Noch ä klännes Postskriptum  

Wenn ich jetzt mehr Zeit ha, geh ich naus in die Leninstrass unn tu vor dann HO-Stand die Papier auflasen, damit die Fremme nett denken, sie sänn in HOlululu. Unn mei Alter will dös FDJ-Schild gradricht unn vor dar VdgB die Straß kehr, denn solche Zuständ sänn nimmer demokratisch.
(„Das Volk“, Montag, den 4. Februar 1952, Nr. 29)

 
Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, anstatt sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht worden sind.

Mark Twain, 1835-1910, amerikanischer Schriftsteller
Besucher insgesamt: linkbuilding Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden