Eine Seite für Hildburghausen

Standorte alter Gebäude

An unsere Leser!

Gerne nehmen wir Ihre Korrekturen, Änderungsvorschläge oder Ergänzungen entgegen.

Wir danken Ihnen sehr herzlich! 

Standorte alter Gebäude bzw. Gebäudeensembles,

Straßennamen usw. in Hildburghausen –

ihre heutige Bezeichnung und Nutzung

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Standorte von Gebäuden
bzw. Gebäudeensembles
Ehemaliges Haus- oder volkstümliche Bezeichnung
heutige Bezeichnung, Nutzung  
Alte Farbe Untere Braugasse 18 – Gaststätte Thüringer Hof

Alter Bauhof
Seminarstraße 2 – Gelände der 2. Staatlichen Regelschule  „Joliot-Curie“

Altes Technikum Obere Marktstraße 44

Aufbauschule
2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“

Bämle  s. Gasthaus Zum Grünen Baum

Bechmannsches Haus
Teil der heutigen Altstadt-Passage

Bibliographisches Institut Obere Marktstraße 44

Brunnquellsches Haus Obere Marktstraße 44

Bürgerschule Obere Marktstraße 46, seit 1998 Bürgerschul-Palais

Curieschule (s. Joliot-Curie-Schule)

Druckerei
Nonnes Erben
ehemals Geschwister-Scholl-Straße 26
(2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee)
Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG



Druckerei
Thüringer Wald
Geschwister-Scholl-Straße 26 –
Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG
(2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee)


Dunkelgräfin-Haus Schleusinger Straße 1

Dunkelgräfin-Apotheke
Schleusinger Straße 1

Erbprinzenpalais Obere Marktstraße 44

Ernst-Thälmann-Schule Waldstraße 11            Staatliche Regelschule I Dr. Carl Ludwig Nonne und Staatliche Grundschule I

Erweiterte Oberschule
„Geschwister Scholl“


Gymnasium Georgianum
Geschwister-Scholl-Straße
Fronveste
Geschwister-Scholl-Straße 17
Zur DDR-Zeit Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit nach 1990 zeitweise Katasteramt, z. Z.: leerstehend

Fritz-Hille-Brücke
  Werra-Brücke in der heutigen Friedrich-Rückert-Straße, 1933 benannt nach dem Studienrat und Landtagspräsidenten Fritz Hille, NSDAP

Gasthaus Zum Englischen Hof
Markt 16 – (Süd-Ost-Ecke des Marktplatzes, s. auch Gasthaus Zur Dunkelgräfin)
Gasthaus Zum Grünen Baum abgerissen, Teil des sog. Polizeiparkplatzes

Gasthaus Zur Dunkelgräfin (ab 1941 Gasthaus Zum Englischen Hof)

Glashütte Häselrieth

Heldburger Bahnhof
Auf dem Gelände des Bahnhofs Hildburghausen
Bahnhof für die Schmalspurbahn Hildburghausen – Heldburg –  Lindenau/Friedrichshall (1888 – 1946)

Hieronymische Häuser Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 – (s. Logenhaus, ehemalige Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“)

Hofkirche im Schloss, Schließung am 28.02.1847

Hoheitshaus
Puschkinplatz 2

Hugenottenkirche katholische Kirche St. Leopold
Joliot-Curie-Schule Seminarstraße 2 – Staatliche Regelschule II (ab 1998)
(ehem. Aufbauschule, Konsum-Berufsschule ab 1956 Joliot-Curie-Schule bis 1998 Haus 2 Gymnasium Georgianum

Joseph-Meyer-Oberschule

Obere Marktstraße 44

Kaisersaal
Puschkinplatz 6 – seit 1995 Standort der Arbeitsagentur

Kavaliershaus
Markt 2, bis 1998 Landratsamt

Korbkunst Marienstraße (abgerissen)

Kreiskulturhaus „Freundschaft“ Puschkinplatz 6, 1994 abgerissen, seit 1995 Arbeitsagentur

Landratsamt (bis 1998)
Markt 2, bis 1998 Landratsamt

Landschaftshaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 (ehemalige Druckerei Gadow & Sohn) heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims St. Laurentius“

Logenhaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ (heute: leerstehend)

Lorelei
s. Sächsischer Hof

Makarenko-Schule Waldstraße 11 a
bis 1998 Teilstandort der Förderschule
heute: Grundschule Astrid Lindgren

Malzhaus Häfenmarkt/Untere Allee
heute: Verwaltungsgebäude der Stadt
Meierei (Alte) Wohnanlage Weitersrodaer Straße
Bis Verlagerung nach Themar, zeitweise Standort  Hildburghäuser Entsorgungsdienst

Minister- und Gesandtenhaus Schleusinger Straße 12
ehemaliges Schülerheim der Erweiterten Oberschule
(seit Ende Schuljahr 1995/96 geschlossen)

Neues Seminar Seminarstraße 2
2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“

Neues Technikum Helenenstraße 1

Neustädter Apotheke Schleusinger Straße 6
Apotheke
SPOWA (Sportwaren)
Zweigstelle Kreissparkasse Hildburghausen (zeitweise)

Neustädter Kirche Apostelkirche (Name seit 1921)

Nordeuma
(Norddeutsche Maschinenfabrik)
Dammstraße
späteres Gelände Schrauben- und Normteilewerk


Oberschule
Geschwister-Scholl-Straße 15 Gymnasium Georgianum

Orangerie
Clara-Zetkin-Straße 3, heute: Stadtverwaltung

Palais der Herzogin Paul
Puschkinplatz 2

Pusch'sches Haus   Schleusinger Straße 1
(s. Radefeldsches Haus)

Radefeldsches Haus Schleusinger Straße 1

Rat des Kreises Markt 2, bis 1998 Landratsamt

Rat Vogelsches Haus
 Schleusinger Straße 1
Friedrich-Rückert-Straße – 1912 abgerissen, Standort Parkplatz Hauptstelle Kreissparkasse/  Raiffeisen Baustoffmarkt


 Regierungsgebäude 
 Markt 2
Landratsamt bis 1998


 Reichsbrücke
 Werrabrücke in der Friedrich-Rückert-Straße, keine offizielle Benennung – nach dem Töpfermeister Reich benannt

Reinhold-Huhn-Oberschule 
 Reinhold-Huhn-Straße 26 – bis 1997 Staatliche Regelschule III 
1997/98 Teilstandort Staatliche Regelschule II 
ab 1998 Staatliches regionales Förderzentrum

Ritterakademie 
Landschaftshaus später Druckerei Gadow & Sohn
heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims  "St. Laurentius“

Sachsenburg
Clara-Zetkin-Straße 3
heute: Stadtverwaltung

Sächsisches Haus Goetheplatz 1
heute: Farben-Bauer

Sächsischer Hof 
Friedrich-Rückert- straße/Bahnhofstraße zur DDR-Zeit auch Lehrlingswohnheim der TEWA
Teilstandort Rat des Kreises, Wehrkreiskommando
bis 1998 zum Landratsamt gehörend

Schülerheim
Schleusinger Straße 12
(ehemaliges Seminargebäude)
nach Schuljahr 1995/96 geschlossen

SED-Kreisleitung Friedrich-Rückert-Straße 14 – 18
nach 1933 NSDAP-Kreisleitung
seit 27.11.1998 Hauptstelle Kreissparkasse

Seminargebäude
Schleusinger Straße 12
Stadtkirche Christuskirche (Name seit 1921)

Stadtsäle
Puschkinplatz 6 – Kaisersaal
(1994 abgerissen)
seit 1995 Standort der Arbeitsagentur

Stasi-Kreisdienststelle Geschwister-Scholl-Straße 17 ehemalige Fronveste
heute: leerstehend
Steinernes Haus Markt 2
bis 1998 Landratsamt

Tischbeinhaus Schleusinger Straße 1

Viehhalle
ehemalige Reithalle der Residenz
Heute: südlicher Teil der Schlosspark-Passage

Volkshaus s. Schützenhof

Waisenhaus Schleusinger Straße 17

Wabnitzhalle ehemalige Turnhalle in der D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße (Seit Ende der 50er Jahre wird die Halle im Volksmund nach dem dort wohnenden Sportlehrer der einstigen Zentralschule bzw. Joseph-Meyer-Schule [Obere Marktstraße 44], Otto Wabnitz, bezeichnet).

Waisenhauskirche 
Neustädter Kirche
Apostelkirche (Name seit 1921)

Wienbeckhaus Schleusinger Straße 1

 

Straßennamen

(s. auch Kapitel Straßennamen der Stadt Hildburghausen) 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Adolf-Hitler-Platz 
Goetheplatz

Adolf-Hitler-Straße Obere Allee

Afanasi-Lapschow-Straße Am Poststück
Allee
(einst Fußweg auf dem ehemaligen Stadtgraben vom heutigen        Goethe- bis Puschkinplatz)

Am Kreuz Walkmühlenweg

Am Münzrangen
(Teil der) Clara-Zetkin-Straße

Am Steinweg Eisfelder Straße (Teil zwischen Goetheplatz und Winzergasse)

An der Feldkirche (Teil der) Wiedersbacher Straße

Auf dem Baumgarten - Oberer Kapellenstieg, oberer Teil der Eisfelder Straße

Auf der Kapelle
Oberer Kapellenstieg

Bergerscher Privatweg Friedensstraße

Bernhardstraße
Friedrich-Rückert-Straße

Bismarckstraße Schleusinger Straße

Charlottenstraße Clara-Zetkin-Straße

Danziger Weg Finkenweg

Darr-Gasse
Teil des Häfenmarkts

Dorfstraße
Leimriether Dorfstraße (Leimrieth)

Dorfstraße Am Dambach (Neuendambach)

Eisfelder Landstraße
Eisfelder Straße

Friedenspark
Schlosspark

Friedrichstraße
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
(ehemals von Katholischer Kirche bis Puschkinplatz)

Gartenstraße (in Hildburghausen wird die Straße nach der               Gemeindegebietsreform der Gerbergasse zugeordnet)

Georgental 
Kanonenweg

Georgstraße D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße und Geschwister-Scholl-Straße

Goldene Löwenstraße
unterer Teil der Weitersrodaer Straße

Gries
Pfersdorfer Gries (Pfersdorf)

Hafengasse Teil des Häfenmarkts

Hasenweg Friedensweg

 
Hauptstraße Leimriether Hauptstraße (Leimrieth)

Hauptstraße
Pfersdorfer Hauptstraße (Pfersdorf)

Heimstättenweg
Rudolf-Breitscheid-Straße

Heßberger Straße Zur Karolinenburg (Birkenfeld)

Hindenburgplatz
Puschkinplatz

Hirschplatz
Puschkinplatz

Horst-Wessel-Straße Max-Michaelis-Straße

In der Neustadt (Teil der) Schleusinger Straße

Irrgarten 
Schlosspark

Jörgental Kanonenweg

Karl-Marx-Straße (Obere, Untere) Marktstraße

Kirchgasse Johann-Sebastian-Bach-Straße

Leipziger Straße Weitersrodaer Straße

Leninstraße
Friedrich-Rückert-Straße
Löwengasse Weitersrodaer Straße (unterer Teil, benannt nach dem Gasthof Zum Löwen

Marienplatz Goetheplatz

Marx-Engels-Platz
Markt, Marktplatz

Münzrangen
Clara-Zetkin-Straße, Schlosspark-Passage

Narvikplatz Ernst-Thälmann-Platz

Nonnengasse Apothekergasse

Ortsstraße Dorfstraße (Bürden)

Ortsstraße Schlossstraße (Weitersroda)

Philosophenweg
(Teil der) Seufzerallee am Kanal
Postplatz heutiger Goetheplatz, 1860 – 1880 ist das Sächsische Haus    (Goetheplatz 1), Sitz der Post

Pfarrgass Johann-Sebastian-Bach-Straße

Pfarr-Herren-Gasse Johann-Sebastian-Bach-Straße

Ritter-von-Stransky-Straße Helenenstraße

Saarstraße
Am Stadtrand

Säuloch Hirtengasse (Verbindungsstraße (volkstümlich) zwischen       Weitersrodaer Straße bis zum Goldbach)

Schleifweg Wilhelm-Rathke-Straße (Verbindungsweg zwischen Römersbach/Waldstraße und  Backsteinfeld)

Schleusinger Chaussee 
(Teil der) Schleusinger Straße

Schleusinger Straße Suhler Straße (Gerhardtsgereuth)

Schlossgasse Johann-Sebastian-Bach-Straße

Schlossplatz Johann-Sebastian-Bach-Platz

Schützenhof (Teil der) Waldstraße

Schützenhofweg (Teil der) Waldstraße, teils bebaut

Straße der Deutsch- Sowjetischen Freundschaft (oder Straße der DSF)

Marienstraße
Straße der SA Friedrich-Rückert-Straße

Tartarei
(alte volkstümliche Bezeichnung)


Neustädter Kirchplan
Tecken
einstiges (mooriges) Gelände des heutigen Schlossparks

Trepple Treppe am Absatz (zwischen Parkplatz an der Zetkinstraße
und Johann-Sebastian-Bach-Straße)

Untere Dorfstraße
Pfersdorfer Untere Hauptstraße (Pfersdorf)

Vor dem oberen Tor (Teil der) Eisfelder Straße (nahe Gasthaus Zum Weißen Schwan)

Waisenhausstraße 
(Teil der) Seminarstraße

Weitersröder Weg (Teil der Weitersrodaer Straße vom Goetheplatz bis zur Einmündung     Winzergasse)

Wiedersbacher Str. Martin-Luther-Straße (Gerhardtsgereuth)

Wilhelm-Pieck-Straße Coburger Straße



 

In der Übersicht sind z. B. Straßennamen aus der NS-Zeit der später eingemeindeten Orte nicht berücksichtigt worden. Beachten Sie bitte das umfassende Kapitel zur historischen Entwicklung der Straßennamen. 

 

Im Chroniktext genannte Städte/Stadtteile, Gemeinden/Gemeindeteile, Wohnplätze, Wüstungen, Fluren, Gewässer – 

ihre einstige und jetzige Bezeichnung

 

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  
Einstige Bezeichnung Jetzige Bezeichnung
Biberau 1952 - 1994, heute Teil der
Gemeinde Schleusegrund

Bromberg Bydgoszcz/Polen

Charlottenbrunn nahe der ehemaligem Flurgrenze
zu Häselrieth am Bernhardsbach.
Zu Ehren der Herzogin Charlotte
benannt

Dörrhof
Sophienthal. Benannt zu Ehren
der Herzogin Sophia Albertina

(s. auch 1686)

Eichenzagel
s. Tiergarten

Ernstthal
heute zur Gemeinde Schleusegrund
gehörend. Benannt nach Herzog
Ernst Friedrich II.

Frankenberg
Friedenthal

Glashütte (auf der Flur Friedrichshöhe
Friedrichshöhe, OT Sachsenbrunn
benannt zu Ehren von Herzog
Friedrich I.

Kaltenbrunn
Kaltenbronn
(beide Bezeichnungen sind zeitlich
nicht zu trennen)

Kilima Ndscharo Kilimandscharo

Kolberg poln. Kołobrzeg

Königshofen Bad Königshofen

Konstantinopel 
Istanbul

Lindenau 
Salzwerk Friedrichshall.
nach dem Erbprinzen Friedrich
im Jahr 1763 benannt

Mebritz Ebenhards

Neubrunn Die an der Neubrunn gelegenen einstigen Ortschaften Oberneubrunn und Unterneubrunn, 1952 mit Gabel und Schönau umbenannt in Schönbrunn, seit 1994 mit weiteren Eingemeindungen zur Einheitsgemeinde Schleusegrund.

Neustadt an der Haide Neustadt b. Coburg

Questenberg Häselriether Berg

Ratsberg Stadtberg

Roquelor
Flurstück am Grenz- oder
Wechselteich an der ehemaligen
Gemarkungsgrenze Hildburghausen
und Gerhardtsgereuth   bzw. seit
1815 zwischen Sachsen-Hildburghausen/Sachsen-                                                    Meiningen-Hildburghausen bzw.
Preußen

Sachsendorf OT Sachsenbrunns, bis 1950
selbstständige Gemeinde

Siedlung (Hildburghausen)
Wohngebiet östlich der Linie
Feuerteich und Gemauerte Teiche
(etwa begrenzt durch Oberes und
Unteres Kleinodsfeld)

Schwarzenbrunn Gemeinde Sachsenbrunn, bis 1950
selbstständige Gemeinde

Sophienau benannt nach Herzogin Sophia
Albertina

Sophienquelle im Stadtwald gelegen. Benannt zu
Ehren der Herzogin Ernestine
Augustine Sophie, der 3. Gemahlin
von Herzog Ernst Friedrich III. Carl

Stadtbergturm
Bismarckturm

Tiergarten b. Weitersroda Friedrichsanfang, nach der Geburt
des Erbprinzen Friedrich im  Jahr
1763 benannt

Wechselteich 
Grenzteich, im Flurstück Roquelor b.
Gerhardtsgereuth
(s. dort)

 

 

 

 
Es ist einfacher, Menschen zu täuschen, anstatt sie davon zu überzeugen, dass sie getäuscht worden sind.

Mark Twain, 1835-1910, amerikanischer Schriftsteller
Besucher insgesamt: linkbuilding Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden