Standorte alter Gebäude
An unsere Leser!
Gerne nehmen wir Ihre Korrekturen, Änderungsvorschläge oder Ergänzungen entgegen.
Wir danken Ihnen sehr herzlich!
Standorte alter Gebäude bzw. Gebäudeensembles,
Straßennamen usw. in Hildburghausen –
ihre heutige Bezeichnung und Nutzung
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Standorte von Gebäuden bzw. Gebäudeensembles |
Ehemaliges Haus- oder volkstümliche Bezeichnung heutige Bezeichnung, Nutzung |
Alte Farbe | Untere Braugasse 18 – Gaststätte Thüringer Hof |
Alter Bauhof |
Seminarstraße 2 – Gelände der 2. Staatlichen Regelschule „Joliot-Curie“ |
Altes Technikum | Obere Marktstraße 44 |
Aufbauschule |
2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“ |
Bämle | s. Gasthaus Zum Grünen Baum |
Bechmannsches Haus |
Teil der heutigen Altstadt-Passage |
Bibliographisches Institut | Obere Marktstraße 44 |
Brunnquellsches Haus | Obere Marktstraße 44 |
Bürgerschule | Obere Marktstraße 46, seit 1998 Bürgerschul-Palais |
Curieschule | (s. Joliot-Curie-Schule) |
Druckerei Nonnes Erben |
ehemals Geschwister-Scholl-Straße 26 (2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee) Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG |
Druckerei Thüringer Wald |
Geschwister-Scholl-Straße 26 – Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG (2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee) |
Dunkelgräfin-Haus | Schleusinger Straße 1 |
Dunkelgräfin-Apotheke |
Schleusinger Straße 1 |
Erbprinzenpalais | Obere Marktstraße 44 |
Ernst-Thälmann-Schule | Waldstraße 11 Staatliche Regelschule I Dr. Carl Ludwig Nonne und Staatliche Grundschule I |
Erweiterte Oberschule „Geschwister Scholl“ |
Gymnasium Georgianum Geschwister-Scholl-Straße |
Fronveste |
Geschwister-Scholl-Straße 17 Zur DDR-Zeit Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit nach 1990 zeitweise Katasteramt, z. Z.: leerstehend |
Fritz-Hille-Brücke |
Werra-Brücke in der heutigen Friedrich-Rückert-Straße, 1933 benannt nach dem Studienrat und Landtagspräsidenten Fritz Hille, NSDAP |
Gasthaus Zum Englischen Hof |
Markt 16 – (Süd-Ost-Ecke des Marktplatzes, s. auch Gasthaus Zur Dunkelgräfin) |
Gasthaus Zum Grünen Baum | abgerissen, Teil des sog. Polizeiparkplatzes |
Gasthaus Zur Dunkelgräfin | (ab 1941 Gasthaus Zum Englischen Hof) |
Glashütte | Häselrieth |
Heldburger Bahnhof |
Auf dem Gelände des Bahnhofs Hildburghausen Bahnhof für die Schmalspurbahn Hildburghausen – Heldburg – Lindenau/Friedrichshall (1888 – 1946) |
Hieronymische Häuser | Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 – (s. Logenhaus, ehemalige Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“) |
Hofkirche | im Schloss, Schließung am 28.02.1847 |
Hoheitshaus |
Puschkinplatz 2 |
Hugenottenkirche | katholische Kirche St. Leopold |
Joliot-Curie-Schule | Seminarstraße 2 – Staatliche Regelschule II (ab 1998) (ehem. Aufbauschule, Konsum-Berufsschule ab 1956 Joliot-Curie-Schule bis 1998 Haus 2 Gymnasium Georgianum |
Joseph-Meyer-Oberschule |
Obere Marktstraße 44 |
Kaisersaal |
Puschkinplatz 6 – seit 1995 Standort der Arbeitsagentur |
Kavaliershaus |
Markt 2, bis 1998 Landratsamt |
Korbkunst | Marienstraße (abgerissen) |
Kreiskulturhaus „Freundschaft“ | Puschkinplatz 6, 1994 abgerissen, seit 1995 Arbeitsagentur |
Landratsamt (bis 1998) |
Markt 2, bis 1998 Landratsamt |
Landschaftshaus | Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 (ehemalige Druckerei Gadow & Sohn) heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims St. Laurentius“ |
Logenhaus | Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ (heute: leerstehend) |
Lorelei |
s. Sächsischer Hof |
Makarenko-Schule | Waldstraße 11 a bis 1998 Teilstandort der Förderschule heute: Grundschule Astrid Lindgren |
Malzhaus | Häfenmarkt/Untere Allee heute: Verwaltungsgebäude der Stadt |
Meierei (Alte) | Wohnanlage Weitersrodaer Straße Bis Verlagerung nach Themar, zeitweise Standort Hildburghäuser Entsorgungsdienst |
Minister- und Gesandtenhaus | Schleusinger Straße 12 ehemaliges Schülerheim der Erweiterten Oberschule (seit Ende Schuljahr 1995/96 geschlossen) |
Neues Seminar | Seminarstraße 2 2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“ |
Neues Technikum | Helenenstraße 1 |
Neustädter Apotheke | Schleusinger Straße 6 Apotheke SPOWA (Sportwaren) Zweigstelle Kreissparkasse Hildburghausen (zeitweise) |
Neustädter Kirche | Apostelkirche (Name seit 1921) |
Nordeuma (Norddeutsche Maschinenfabrik) |
Dammstraße späteres Gelände Schrauben- und Normteilewerk |
Oberschule |
Geschwister-Scholl-Straße 15 Gymnasium Georgianum |
Orangerie |
Clara-Zetkin-Straße 3, heute: Stadtverwaltung |
Palais der Herzogin Paul |
Puschkinplatz 2 |
Pusch'sches Haus | Schleusinger Straße 1 (s. Radefeldsches Haus) |
Radefeldsches Haus | Schleusinger Straße 1 |
Rat des Kreises | Markt 2, bis 1998 Landratsamt |
Rat Vogelsches Haus |
Schleusinger Straße 1 Friedrich-Rückert-Straße – 1912 abgerissen, Standort Parkplatz Hauptstelle Kreissparkasse/ Raiffeisen Baustoffmarkt |
Regierungsgebäude |
Markt 2 Landratsamt bis 1998 |
Reichsbrücke |
Werrabrücke in der Friedrich-Rückert-Straße, keine offizielle Benennung – nach dem Töpfermeister Reich benannt |
Reinhold-Huhn-Oberschule |
Reinhold-Huhn-Straße 26 – bis 1997 Staatliche Regelschule III 1997/98 Teilstandort Staatliche Regelschule II ab 1998 Staatliches regionales Förderzentrum |
Ritterakademie |
Landschaftshaus später Druckerei Gadow & Sohn heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims "St. Laurentius“ |
Sachsenburg |
Clara-Zetkin-Straße 3 heute: Stadtverwaltung |
Sächsisches Haus | Goetheplatz 1 heute: Farben-Bauer |
Sächsischer Hof |
Friedrich-Rückert- straße/Bahnhofstraße zur DDR-Zeit auch Lehrlingswohnheim der TEWA Teilstandort Rat des Kreises, Wehrkreiskommando bis 1998 zum Landratsamt gehörend |
Schülerheim |
Schleusinger Straße 12 (ehemaliges Seminargebäude) nach Schuljahr 1995/96 geschlossen |
SED-Kreisleitung | Friedrich-Rückert-Straße 14 – 18 nach 1933 NSDAP-Kreisleitung seit 27.11.1998 Hauptstelle Kreissparkasse |
Seminargebäude |
Schleusinger Straße 12 |
Stadtkirche | Christuskirche (Name seit 1921) |
Stadtsäle |
Puschkinplatz 6 – Kaisersaal (1994 abgerissen) seit 1995 Standort der Arbeitsagentur |
Stasi-Kreisdienststelle | Geschwister-Scholl-Straße 17 ehemalige Fronveste heute: leerstehend |
Steinernes Haus | Markt 2 bis 1998 Landratsamt |
Tischbeinhaus | Schleusinger Straße 1 |
Viehhalle |
ehemalige Reithalle der Residenz Heute: südlicher Teil der Schlosspark-Passage |
Volkshaus | s. Schützenhof |
Waisenhaus | Schleusinger Straße 17 |
Wabnitzhalle | ehemalige Turnhalle in der D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße (Seit Ende der 50er Jahre wird die Halle im Volksmund nach dem dort wohnenden Sportlehrer der einstigen Zentralschule bzw. Joseph-Meyer-Schule [Obere Marktstraße 44], Otto Wabnitz, bezeichnet). |
Waisenhauskirche |
Neustädter Kirche Apostelkirche (Name seit 1921) |
Wienbeckhaus | Schleusinger Straße 1 |
Straßennamen
(s. auch Kapitel Straßennamen der Stadt Hildburghausen)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Adolf-Hitler-Platz |
Goetheplatz |
Adolf-Hitler-Straße | Obere Allee |
Afanasi-Lapschow-Straße | Am Poststück |
Allee |
(einst Fußweg auf dem ehemaligen Stadtgraben vom heutigen Goethe- bis Puschkinplatz) |
Am Kreuz | Walkmühlenweg |
Am Münzrangen |
(Teil der) Clara-Zetkin-Straße |
Am Steinweg | Eisfelder Straße (Teil zwischen Goetheplatz und Winzergasse) |
An der Feldkirche | (Teil der) Wiedersbacher Straße |
Auf dem Baumgarten - | Oberer Kapellenstieg, oberer Teil der Eisfelder Straße |
Auf der Kapelle |
Oberer Kapellenstieg |
Bergerscher Privatweg | Friedensstraße |
Bernhardstraße |
Friedrich-Rückert-Straße |
Bismarckstraße | Schleusinger Straße |
Charlottenstraße | Clara-Zetkin-Straße |
Danziger Weg | Finkenweg |
Darr-Gasse |
Teil des Häfenmarkts |
Dorfstraße |
Leimriether Dorfstraße (Leimrieth) |
Dorfstraße | Am Dambach (Neuendambach) |
Eisfelder Landstraße |
Eisfelder Straße |
Friedenspark |
Schlosspark |
Friedrichstraße |
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße (ehemals von Katholischer Kirche bis Puschkinplatz) |
Gartenstraße | (in Hildburghausen wird die Straße nach der Gemeindegebietsreform der Gerbergasse zugeordnet) |
Georgental |
Kanonenweg |
Georgstraße | D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße und Geschwister-Scholl-Straße |
Goldene Löwenstraße |
unterer Teil der Weitersrodaer Straße |
Gries |
Pfersdorfer Gries (Pfersdorf) |
Hafengasse | Teil des Häfenmarkts |
Hasenweg | Friedensweg |
Hauptstraße | Leimriether Hauptstraße (Leimrieth) |
Hauptstraße |
Pfersdorfer Hauptstraße (Pfersdorf) |
Heimstättenweg |
Rudolf-Breitscheid-Straße |
Heßberger Straße | Zur Karolinenburg (Birkenfeld) |
Hindenburgplatz |
Puschkinplatz |
Hirschplatz |
Puschkinplatz |
Horst-Wessel-Straße | Max-Michaelis-Straße |
In der Neustadt | (Teil der) Schleusinger Straße |
Irrgarten |
Schlosspark |
Jörgental | Kanonenweg |
Karl-Marx-Straße | (Obere, Untere) Marktstraße |
Kirchgasse | Johann-Sebastian-Bach-Straße |
Leipziger Straße | Weitersrodaer Straße |
Leninstraße |
Friedrich-Rückert-Straße |
Löwengasse | Weitersrodaer Straße (unterer Teil, benannt nach dem Gasthof Zum Löwen |
Marienplatz | Goetheplatz |
Marx-Engels-Platz |
Markt, Marktplatz |
Münzrangen |
Clara-Zetkin-Straße, Schlosspark-Passage |
Narvikplatz | Ernst-Thälmann-Platz |
Nonnengasse | Apothekergasse |
Ortsstraße | Dorfstraße (Bürden) |
Ortsstraße | Schlossstraße (Weitersroda) |
Philosophenweg |
(Teil der) Seufzerallee am Kanal |
Postplatz | heutiger Goetheplatz, 1860 – 1880 ist das Sächsische Haus (Goetheplatz 1), Sitz der Post |
Pfarrgass | Johann-Sebastian-Bach-Straße |
Pfarr-Herren-Gasse | Johann-Sebastian-Bach-Straße |
Ritter-von-Stransky-Straße | Helenenstraße |
Saarstraße |
Am Stadtrand |
Säuloch | Hirtengasse (Verbindungsstraße (volkstümlich) zwischen Weitersrodaer Straße bis zum Goldbach) |
Schleifweg | Wilhelm-Rathke-Straße (Verbindungsweg zwischen Römersbach/Waldstraße und Backsteinfeld) |
Schleusinger Chaussee |
(Teil der) Schleusinger Straße |
Schleusinger Straße | Suhler Straße (Gerhardtsgereuth) |
Schlossgasse | Johann-Sebastian-Bach-Straße |
Schlossplatz | Johann-Sebastian-Bach-Platz |
Schützenhof | (Teil der) Waldstraße |
Schützenhofweg | (Teil der) Waldstraße, teils bebaut |
Straße der Deutsch- Sowjetischen Freundschaft (oder Straße der DSF) |
Marienstraße |
Straße der SA | Friedrich-Rückert-Straße |
Tartarei (alte volkstümliche Bezeichnung) |
Neustädter Kirchplan |
Tecken |
einstiges (mooriges) Gelände des heutigen Schlossparks |
Trepple | Treppe am Absatz (zwischen Parkplatz an der Zetkinstraße und Johann-Sebastian-Bach-Straße) |
Untere Dorfstraße |
Pfersdorfer Untere Hauptstraße (Pfersdorf) |
Vor dem oberen Tor | (Teil der) Eisfelder Straße (nahe Gasthaus Zum Weißen Schwan) |
Waisenhausstraße |
(Teil der) Seminarstraße |
Weitersröder Weg | (Teil der Weitersrodaer Straße vom Goetheplatz bis zur Einmündung Winzergasse) |
Wiedersbacher Str. | Martin-Luther-Straße (Gerhardtsgereuth) |
Wilhelm-Pieck-Straße | Coburger Straße |
In der Übersicht sind z. B. Straßennamen aus der NS-Zeit der später eingemeindeten Orte nicht berücksichtigt worden. Beachten Sie bitte das umfassende Kapitel zur historischen Entwicklung der Straßennamen.
Im Chroniktext genannte Städte/Stadtteile, Gemeinden/Gemeindeteile, Wohnplätze, Wüstungen, Fluren, Gewässer –
ihre einstige und jetzige Bezeichnung
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | |
Einstige Bezeichnung | Jetzige Bezeichnung |
Biberau | 1952 - 1994, heute Teil der Gemeinde Schleusegrund |
Bromberg | Bydgoszcz/Polen |
Charlottenbrunn | nahe der ehemaligem Flurgrenze zu Häselrieth am Bernhardsbach. Zu Ehren der Herzogin Charlotte benannt |
Dörrhof |
Sophienthal. Benannt zu Ehren der Herzogin Sophia Albertina (s. auch 1686) |
Eichenzagel |
s. Tiergarten |
Ernstthal |
heute zur Gemeinde Schleusegrund gehörend. Benannt nach Herzog Ernst Friedrich II. |
Frankenberg |
Friedenthal |
Glashütte (auf der Flur Friedrichshöhe |
Friedrichshöhe, OT Sachsenbrunn benannt zu Ehren von Herzog Friedrich I. |
Kaltenbrunn |
Kaltenbronn (beide Bezeichnungen sind zeitlich nicht zu trennen) |
Kilima Ndscharo | Kilimandscharo |
Kolberg | poln. Kołobrzeg |
Königshofen | Bad Königshofen |
Konstantinopel |
Istanbul |
Lindenau |
Salzwerk Friedrichshall. nach dem Erbprinzen Friedrich im Jahr 1763 benannt |
Mebritz | Ebenhards |
Neubrunn | Die an der Neubrunn gelegenen einstigen Ortschaften Oberneubrunn und Unterneubrunn, 1952 mit Gabel und Schönau umbenannt in Schönbrunn, seit 1994 mit weiteren Eingemeindungen zur Einheitsgemeinde Schleusegrund. |
Neustadt an der Haide | Neustadt b. Coburg |
Questenberg | Häselriether Berg |
Ratsberg | Stadtberg |
Roquelor |
Flurstück am Grenz- oder Wechselteich an der ehemaligen Gemarkungsgrenze Hildburghausen und Gerhardtsgereuth bzw. seit 1815 zwischen Sachsen-Hildburghausen/Sachsen- Meiningen-Hildburghausen bzw. Preußen |
Sachsendorf | OT Sachsenbrunns, bis 1950 selbstständige Gemeinde |
Siedlung (Hildburghausen) |
Wohngebiet östlich der Linie Feuerteich und Gemauerte Teiche (etwa begrenzt durch Oberes und Unteres Kleinodsfeld) |
Schwarzenbrunn | Gemeinde Sachsenbrunn, bis 1950 selbstständige Gemeinde |
Sophienau | benannt nach Herzogin Sophia Albertina |
Sophienquelle | im Stadtwald gelegen. Benannt zu Ehren der Herzogin Ernestine Augustine Sophie, der 3. Gemahlin von Herzog Ernst Friedrich III. Carl |
Stadtbergturm |
Bismarckturm |
Tiergarten b. Weitersroda | Friedrichsanfang, nach der Geburt des Erbprinzen Friedrich im Jahr 1763 benannt |
Wechselteich |
Grenzteich, im Flurstück Roquelor b. Gerhardtsgereuth (s. dort) |